Abstract
In dieser Arbeit geht es um sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Transfer im Klassendiskurs. Die Daten wurden während des Unterrichts von der Lehrkraft, die unterrichtet, aufgenommen. Die Zahl der transkribierten Daten betragen zwanzig. In der Analyse wird davon ausgegangen, dass der Unterricht auf mündliche Kommunikation bezogene Handlungen am Muster Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen orientiert ist. Methodisch geht man so vor: Dieses Muster wird rekonstruiert. Bei der Rekonstruktion geht es um transkribierte Gespräche. Man nimmt bestimmte Teile der transkribierten. Gespräche, die als Beispiele angeführt werden. Die propotionalen Gehalte der Äußerungen bilden Basis der Analyse. In dieser Studie wurden zuerst sprachliche Übertragungen, die wegen der Unterschiede in der deutschen und türkischen Sprache zustandegekommen sind, mit Beispielen gezeigt. Man muss hier demonstrieren, dass Übertragungen im DaF-Unterricht wegen strukturellen und soziokulturellen Unterschieden entstanden sind, die nicht als Störfaktor, sondern kreative Aktualisierungen betrachtet werden müssen.